Eine Schülerin an der ESBZ hat mich darauf hingewiesen: Es gibt inzwischen im Internet Seiten, die der Autorin/dem Autor einer wissenschaftlichenArbeit – oder eben auch einer BLL – die Arbeit der Erstellung eines Quellenverzeichnisses abnehmen -oder doch wesentlich erleichtern.
Eine dieser Seiten ist: https://www.citethisforme.com/de
Ich habe es ausprobiert und bin begeistert. Als „style“ habe ich DIN 1505-2 eingestellt, es gibt aber noch jede Menge andere Zitierweisen („styles“), die man auswählen kann. In den „Handreichungen“ des Senats (Berlin) für die „5. Prüfungskomponente“ ist die DIN 1505-2 ausdrücklich erwähnt, sodass dies für Schülerinnen und Schüler, die ihre BLL schreiben, die richtige Wahl ist.
Man muss das Ergebnis, das für die Verwendung in einem Textprogramm (z.B. MS-Word) im rtf-Format ausgegeben wird, noch ein wenig nachbearbeiten, weil das englischsprachig basierte Programm mit deutschen Umlauten nicht klarkommt. Das ist aber eine Kleinigkeit. Die rtf-Datei mit dem fertigen Quellenverzeichnis kann man „mit der Maus“ kopieren und in jede Arbeit integrieren.
Hier ein Link zu einem Beispiel dazu. (Weil hier im Blog rtf-Dateien nicht funktionieren ist das Beispiel im pdf-Format). Auf der ersten Seite findet ihr mein (Beispiel-)Quellenverzeichnis, wie es als rtf-Datei aus dem Online-Generator gekommen ist, auf der zweiten Seite meine Bearbeitung.