Alfred Anderschs Roman „Sansibar…“ steht in den Rahmenplänen für das Fach Deutsch vieler Bundesländer – zumeist als Inhalt der 9. und 10. Klassen. Entsprechend gibt es auch diverse Arbeitshilfen für Lehrer. Neben den kommerziellen Veröffentlichungen der Schulbuchverlage gibt es auch etwas im Internet. Dazu hier ein paar Links:
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/real/Sansi1.html
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/real/Sansi5.html
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/andersch/
Einen museumspädagogischen und ebenfalls fächerübergreifenden Ansatz liefert die Seite von „Jugend ins Museum“ aus Lübeck, der natürlich lokal angepasst werden muss:
http://www.jugend-ins-museum.de/files/exil/didaktische_analyse.pdf
Eine exemplarische Seminararbeit:
http://www.deutschstunden.de/Material/Seminarfach/Andersch-Sansibar-oder-der-letzte-Grund-Seminararbeit.htm
Selbst erprobt habe ich schon die Anregungen dieses Links (Schreibanlässe).
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/real/Sansi2.html
Dazu noch eine nette kleine Idee, die auch aus den verlinkten Seiten stammt: Wenn man den Romantitel in youtube in die Suchzeile eingibt, erscheinen ein paar kleine Schülervideos (unterschiedlicher Qualität). Man könnte versuchen, die Dialoge, die bei den „Schreibanlässen“ entstehen verfilmen.
Ich habe ein paar „innere Monologe“ einzelner Personen aus dem Roman hinzugefügt, die auch als Schreibanlässe für die Schülerinnen und Schüler dienen können. Hier:
- Schreibe einen „inneren Monolog“, in dem Knudsen seine Lage überdenkt, während er in Skillinge am Landungssteg auf die Rückkehr des Jungen vom Landgang wartet.
Oder:
- Schreibe einen „inneren Monolog“, in dem der Junge seine Lage überdenkt, während Knudsen am Landungssteg auf seine Rückkehr vom Landgang wartet. Soll er wieder an Bord gehen und mit Knudsen zurück nach Deutschland fahren oder nicht?
Gerade die „inneren Monologe“ sollten leicht zu verfilmen sein, weil die Texte aus dem „Off“ eingesprochen werden können.